Datenschutz

iWhistle ist unser Hinweisgebersystem. Über iWhistle können Beschäftigte oder andere Personen und Stellen Verdachtsfälle von Verstößen gegen Gesetze und interne Regeln an die interne Meldestelle melden. iWhistle ist Teil unseres Compliance Management Systems.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Kliniken Ostalb gkAöR, Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen,  info@kliniken-ostalb.de

Welche Daten werden verarbeitet? 
Die Nutzung von iWhistle erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei Hinweisen werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet 
  • Hinweisgebende Person: Name (sofern Sie Ihre Identität offenlegen), Kontaktdaten (sofern Sie diese zur Verfügung stellen)
  • Von Vorfällen betroffene Personen: Vor- und Nachname, Informationen über Vorfälle und Verdacht auf Gesetzesverletzungen und Regelverstöße
  • Zeugen und/oder Dritte, welche im Hinweis genannt werden: Vor- und Nachname, Kontaktdaten

Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die oben genannten Daten werden zum Zwecke der Aufdeckung und Prävention schwerwiegender Missstände und Vermeidung und Abwehr von besonders einschneidenden bzw. existenzbedrohenden Rechtsfolgen und Schäden sowohl für die Kliniken Ostalb (Strafverfolgung, Schadensersatzforderungen, Imageschaden, Aufsichtsmaßnahmen) als auch für unsere Beschäftigten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Einhaltung der Vorgaben nach der EU-Hinweisgeber-Richtlinie vom 23.10.2019 (EU 2019/1937) sowie die nationalen Umsetzungsgesetze hierzu.

Wer erhält meine Daten?
Im Rahmen der Prüfungen, Untersuchungen und zu treffenden Abhilfemaßnahmen kann es erforderlich sein, Informationen zu einem gemeldeten Vorfall an externe Stellen (z. B. juristische Beratung) oder an die zuständigen Behörden zu übermitteln. iWhistle wird durch den spezialisierten Software-Dienstleister iComply GmbH, Große Langgasse 1a, DE-55116 Mainz, in unserem Auftrag betrieben.

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie bei Vorliegen berechtigter Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht der Verarbeitung zu widersprechen (Widerspruchsrecht). Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Schließlich haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert? 
Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es die Aufklärung und abschließende Beurteilung erfordert oder dies aufgrund eines Gesetzes erforderlich ist. Danach werden diese Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollte sich ein Hinweis als unbegründet erweisen, wird der Hinweis mitsamt darin enthaltenen personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Die Hinweise und Meldungen werden regelmäßig nach 6 Monaten gelöscht. Zu Dokumentationszwecken wird darüber hinaus eine abschließende Einschätzung gespeichert. 

Wird die beschuldigte Person informiert?
Wir sind grundsätzlich gesetzlich dazu verpflichtet, die beschuldigten Personen darüber zu informieren, dass wir einen Hinweis über sie erhalten haben, sobald diese Information die Weiterverfolgung des Hinweises nicht mehr gefährdet. Ihre Identität als Hinweisgeber wird dabei grundsätzlich nicht offenbart.

Hinweise zum Versand von Anhängen:
Bei der Meldungsabgabe oder beim Versand einer Ergänzung haben Sie die Möglichkeit, Anhänge zu senden. Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, beachten Sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: 
Dateien können versteckte personenbezogene Daten enthalten, die Ihre Anonymität gefährden. Entfernen Sie diese Daten vor dem Versenden. Sollten Sie diese Daten nicht entfernen können oder unsicher sein, kopieren Sie den Text Ihres Anhangs zu Ihrem Meldungstext oder senden Sie das gedruckte Dokument anonym unter Angabe der Referenznummer, die Sie am Ende des Meldungsprozesses erhalten, an die in der Fußzeile aufgeführte Adresse.